Kühlung im Kindergarten Regenbogen – Schlaues Gesamtkonzept für heiße Sommertage

Die heißen Tage der letzten Zeit haben bei vielen verständlicherweise die Frage aufgeworfen: Wie wird der Kindergarten Regenbogen künftig gekühlt?

Im Zuge der Erweiterung und Sanierung des Kindergartens Regenbogen ist es uns ein besonderes Anliegen, für ein angenehmes Raumklima zu sorgen – auch an heißen Sommertagen. Dabei setzen wir nicht auf eine Einzelmaßnahme, sondern auf ein Gesamtkonzept, das Technik, Bauphysik und natürliche Kühlung vereint.

Wichtig zu wissen:
Sowohl im Neubau als auch im Bestand wird eine Kühlanlage fix eingebaut – wie von Beginn an vorgesehen. Diese wird durch eine Vielzahl an ergänzenden Maßnahmen unterstützt, um den besonderen Anforderungen eines Kindergartens gerecht zu werden.

Drei intelligente Kühlkomponenten

Die technische Kühlung erfolgt über drei Systeme, die sich sinnvoll ergänzen:

  • Fußbodenkühlung: Die bestehende sowie die neu verlegte Fußbodenheizung wird im Sommer zur Kühlfläche, indem sie mit Kaltwasser betrieben wird – eine angenehme, gleichmäßige Flächenkühlung.
  • Lüftung mit Kühlfunktion: Die bestehende Lüftungsanlage wird mit einem Kühlregister nachgerüstet, sodass in den Sommermonaten temperierte Zuluft mit rund 20 °C in die Räume eingeblasen werden kann – statt wie bisher warme Außenluft.
  • Ergänzende Decken-Umluftkühler: In zentralen Bereichen der Kernzone sorgen zusätzliche Umluftkühler an der Decke für Entlastung.

Gebäudekühlung durch Nachtaktivierung

Ein zentrales Element ist die Gebäudeaktivierung über Nacht: In den frühen Morgenstunden, wenn das Haus geschlossen ist und keine Kinder anwesend sind, wird das Gebäude mit den technischen Kühlkomponenten gezielt heruntergekühlt. So startet der Tag bei angenehmeren Temperaturen – ein großer Vorteil, gerade in Räumen mit viel Glas und hoher Frequentierung, vor allem aber einem Betrieb, in dem auch in Zukunft die Türen in den Garten im Sommer offenstehen und bei Anwesenheit der Kinder mit Bedacht gekühlt werden soll.

Beschattung und Begrünung

Neben der technischen Kühlung sorgen daher auch bauliche Maßnahmen für Temperaturreduktion:

  • Ein verlängertes Vordach auf der Südseite schützt die Fensterflächen vor direkter Sonneneinstrahlung
  • Lamellenbeschattung hilft bei der Temperaturregulierung
  • Begrünte Fassadenelemente tragen zur natürlichen Kühlung bei
  • Das neue Gartenkonzept sieht Bäume und gezielte Bepflanzung vor, um sowohl das Gebäudeumfeld als auch die Spielbereiche natürlich zu verschatten

Frischluft und Luftzirkulation

Durch bauliche Anpassungen im Erdgeschoss wird künftig auch eine effiziente Querlüftung ermöglicht – mit kühler Nordluft, die durch das Gebäude strömen kann. Eine moderne Lüftungsanlage ergänzt dieses System und sorgt für konstante Frischluftzufuhr.

Wir freuen uns, dass sich viele Menschen aktiv für das Projekt interessieren und bedanken uns bei allen, die mit Fragen auf uns zugekommen sind. Gerne nutzen wir diese Gelegenheit, um transparent zu informieren und zu zeigen:

Der Kindergarten Regenbogen wird nicht nur größer – sondern auch klüger gekühlt.